„Vor langer Zeit in Bethlehem“
Vor langer Zeit in Bethlehem, da ist etwas ganz Besonderes geschehen ….
… vor gar nicht allzu langer Zeit in Neuenheerse auch!
Mit zwei großen Aufführungen präsentierte die Grundschule St. Walburga das Weihnachtsmusical von Reinhard Horn.
Seit November hatten sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen in vier jahrgangsübergreifenden Gruppen auf das musikalische Krippenspiel vorbereitet.
In der Gruppe „Bühnenbau“ wurden Pläne gezeichnet, gesägt, gemalt und gestaltet. Es entstand ein liebevolles, bewegliches Bühnenbild, das von den kleinen Künstlern passend zu den Spielszenen verändert wurde. Zuvor hatte schon die handgemalte Einladung für Aufmerksamkeit gesorgt und viele Besucherinnen und Besucher in die Nethehalle gelockt.
Die Kinder der Tanzgruppe erlernten in ihren Übungsstunden, ruhige Bewegungen in eine Gruppenchoreografie einfließen zu lassen. Mit Licht und ausdrucksstarkem Tanz setzten sie die Inhalte der Lieder bewegend um.
Die Chorproben begannen für die kleinen Sängerinnen und Sänger mit Atem- und Einsingübungen. Schon nach der zweiten Probe klangen die Lieder des Musicals an jedem Tag durch die Flure der Schule und manch ein Ohrwurm wurde gesummt. Mit untermalenden Bewegungen, einem Solochor und sicherer Tonführung sang sich unser kleiner Chor bei den Auftritten in die Ohren und Herzen der Menschen.
Was wäre ein Musical ohne das Theaterstück, in dessen Verlauf die Lieder erklingen? Für die Kinder der Theatergruppe galt es erst einmal, die passende eigene Rolle zu finden. Zu jeder Aufführung gab es je eine eigene Besetzung, so dass viele Kinder ihr Können als Darstellerinnen und Darsteller zeigen konnten. Mit viel Fleiß beim Lernen der Texte und gutem Einfühlungsvermögen in die gespielte Person gelang es den Kindern, die Geschichte der Geburt Jesu lebendig werden zu lassen.
Vier Gruppen mit vier völlig verschiedenen Aufgaben und Anforderungen – und alle zusammen schafften ein tolles Musical! Ein jedes Kind konnte sich mit den eigenen Fähigkeiten einbringen und Teil eines großen Ganzen werden. Wir haben viel gelernt!
Als bei der Zugabe eine Gruppe nach der anderen in das Schlusslied mit einstimmte, konnten alle - vor und auf der Bühne - spüren: wir sind eine wunderbare Schulgemeinschaft!
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die mit der Organisation und zahlreichen Kuchenspenden zum Gelingen dieser Aufführung beigetragen haben.
PS: Achtung! „In dieser Nacht wird diese Welt, auf den Kopf gestellt!“
Bischof Nikolaus
Der Nikolaus ist hier
schon klopft es an der Tür.
Wir rufen lau: „Herein!“,
da tritt er bei uns ein!
Mit begeisterndem Gesang wurde am Festtag des hl. Nikolaus der Bischof persönlich in der Sporthalle der Grundschule begrüßt. Dabei wurden die wohlklingenden Stimmen der Grundschulkinder von den hellen, fröhlichen Stimmen der Kindergartenkinder unterstützt. Bischof Nikolaus war sehr beeindruckt – nicht überall können die Kinder so gut singen wie in Neuenheerse, stellte er fest.
Der heilige Mann fühlte sich sichtlich wohl im Kreis der Kinder. Gern erzählte er ihnen eine Geschichte aus seinem Leben, lauschte den Gedichten und Liedern und holte anschließend sein großes, goldenes Buch hervor. In allen Klassen gab es viel Gutes zu berichten, doch auch von Streit, Ärger und Regelverstößen musste er lesen. Die Kinder versprachen, sich zu bessern und rücksichtsvoller zu sein.
Hoffentlich geht es im kommenden Jahr noch freundlicher und friedvoller bei uns zu!
Bevor der Bischof Nikolaus weiterziehen musste, übergab er Frau Besche und Frau Tansoy drei große Säcke, prall gefüllt mit Schokoladenfiguren für jedes Kind.
Musst du dann weitergeh`n,
und sagst: „Auf Wiederseh`n“.
Geh`n wir mit bis zur Tür
"Vor langer Zeit in Betlehem"
Grundschulkinder als Botschafter weihnachtlicher Freude
St. Walburga hatte zu dem Weihnachtsmusical in die Nethehalle insbesondere auch die ältesten Mitbürger aus Neuenheerse in liebevoller Tradition eingeladen.
Johanna Fuhl und Theodor Stork (94 Jahre) wurden zu Beginn der Aufführung durch die Schulgemeinschaft herzlich willkommen geheißen. Vier Engel (Schulkinder aus den Klassen 1-4) überreichten ein liebevoll gebasteltes Weihnachtsgeschenk. Mit Tränen in den Augen nahmen unsere ältesten Mitbürger diese Geste wahr und verfolgten anschließend mit großem Interesse das Musical.
"St. Walburga," so ein begeisteter Zuschauer, "hat mit dem Musical und der Ehrung der Ältesten im Dorf erneut gezeigt, dass diese Schulgemeinschaft über die Dorfgrenzen hinaus eine Familie ist und die Schulkinder im Mittelpunkt stehen."
Frau Eleonore Roos und Frau Maria Beck (ebenfalls 94 Jahre) erhielten ihr Präsent nachgereicht.
Weihnachts-Musical
bei St. Walburga
“Vor langer Zeit in Betlehem”
Ein weihnachtliches Musical - aufgeführt von der Grundschule St. Walburga
Gemeinsam stimmen wir uns auf den heiligen Abend ein und präsentieren unser Musical.
1. Aufführung
(Für die Eltern der Schulkinder)
17. 12.2024 um 16:00 Uhr
in der Nethehalle
2. Aufführung
(für alle Interessierten)
19. 12.2024 um 10:00 Uhr
in der Nethehalle
Gestaltungs- und Basteltag
Alle Jahre wieder…
… beginnt die Adventszeit in St. Walburga mit dem großen Gestaltungstag aller Klassen.
Fensterbilder, Baumanhänger, Lichtgläser und Sterne wurden gebastelt und liebevoll dekoriert. Die Kinder wurden dabei von vielen engagierten Eltern unterstützt.
Natürlich entstanden in allen vier Klassen auch lustige, kreative Adventskalender. Heimlich, still und leise wurden diese wie durch Zauberhand gefüllt und am Montag nach dem ersten Advent konnten sich gleich zwei Kinder in jeder Klasse über ihr Türchen freuen. Welch ein schöner Start in diese ganz besondere Zeit des Jahres!
Wir wünschen allen eine strahlende, fröhliche Adventszeit!
Vorlesetag an der Grundschule St. Walburga
…wenn Kinder mit Decken und Kissen zur Schule kommen…
…wenn aufgeregte Stimmen durch den Flur schallen, weil es gleich losgeht…
…wenn Schülerinne und Schüler vom benachbarten Gymnasium in allen Klassen spannende, lustige und märchenhafte Bücher vorlesen…
…wenn Buchseiten leise rascheln…
…und wenn Kinder begeistert zuhören und lesen…
…dann ist wie in jedem Jahr ein gelungener Vorlesetag an der Grundschule St. Walburga!
Danke sagen wir Frau Johlen und allen beteiligten Jugendlichen des Gymnasiums St. Kaspar für ihr Engagement. Hoffentlich trägt dieser Tag dazu bei, dass auch die Eulen, die Bienen, die Füchse und die Katzen ein Leben lang begeisterte Leseratten werden!
Es gibt Traditionen, die in jedem Jahr Freude bereiten und Freude schenken.
Zu diesen immer wiederkehrenden Ereignissen in unserem Schulalltag gehört das Fest des hl. Martin. Schon zwei Wochen vor dem Namensfest des Bischofs aus Tour, der durch sein großherziges Handeln bis heute ein Beispiel für uns Menschen sein kann, bastelten die Klassen 1 und 2 ihre Martinslaternen. Voller Stolz trugen die Kinder sie am Martinstag durch das Dorf. Wie in jedem Jahr erfreute die Grundschule das benachbarte Gymnasium durch einen kurzen Besuch. Im Kräutergarten vor den unteren Klassen sangen sie zu Ehren des Heiligen und zur Freude der Schüler und Schülerinnen in den Klassenräumen.
Weiter ging es zum Kindergarten, wo die Kleinen schon gespannt auf den Besuch der Schulkinder warteten. In einem szenischen Spiel zeigte die Klasse 4, dass Teilen auch heute nötig und möglich ist. Gestärkt mit einem Keks zogen die Klassen singend zurück zur Schule. Zur Frühstückspause durfte je zwei Kinder, die selten zusammen spielen und sich oft gar nicht wahrnehmen, ein Martinsbrötchen miteinander teilen. Auch dieser Brauch ist für Schülerinnen und Schüler an St. Walburga inzwischen zu einer liebgewordenen, leckeren Tradition geworden!
Erntedankfest an der Grundschule St. Walburga
Mit einem Gottesdienst zum Erntedankfest endete am letzten Schultag vor den Herbstferien eine intensive Zeit des Lernens für die großen und kleinen Menschen an St. Walburga.
„Danke“ sagten die Kinder, die den Gottesdienst lebendig gestalteten.
Im Religionsunterricht hatten die Klassen 1 und 2 sich mit dem Thema Dankbarkeit beschäftigt. In Bildern und kleinen Texten brachten sie zum Ausdruck, wie reich beschenkt und umsorgt wir leben. Rund um die gestaltete Mitte herum feierten, sangen und beteten die Kinder.
Beim Teilen und Essen eines großen traubenförmigen Brotes konnte man sprichwörtlich „schmecken und sehen, wie freundlich der Herr ist.“
Osthushenrich-Stiftung fördert Schüler der Grundschule St. Walburga
Kinder sind in 16 Schul-AGs aktiv
Die Osthushenrich-Stiftung aus Gütersloh fördert die Bildungs- und Erziehungsprojekte von Kindern und Jugendlichen in Ostwestfalen-Lippe. Hiervon profitierte kürzlich auch die private Grundschule St. Walburga, denn über einen größeren Geldbetrag durch diese Einrichtung durften sich Schüler, Lehrkräfte und Ehrenamtliche in Neuenheerse freuen. Eine finanzielle, projektbezogene Förderung ist durch die Stiftungs-Geschäftsführerin Claudia Holle an die Vorsitzenden der Träger- und Fördervereine der Grundschule St. Walburga, Karl-Heinz Schwarze und Bernfried Jacobi übergeben worden.
Neben dem täglichen Schulunterricht werden die derzeitigen 105 Schüler/innen der Grundschule St. Walburga mit 16 Arbeitsgemeinschaften (AGs) in außerschulischen Nachmittagsbetreuungen an viele Lern-Aktivitäten herangeführt. Von Programmieren bis zum Zeichnen, vom Basteln bis zur Musik sowie viele weitere inspirierende Themen reicht das Angebot beim Grundschul-Standort Neuenheerse. Ehrenamtliches Engagement ist hierbei unerlässlich. 18 Persönlichkeiten, davon 10 ehrenamtliche Ansprechpartner, kümmern sich innerhalb der Schul-AGs um das Wohl der Kinder. Dabei vermitteln sie eine Themenauswahl, die im Unterricht zu kurz kommt oder gar nicht Teil des Bildungsplans sind. Die Ehrenamtlichen leisten dafür oftmals über 80 Stunden in einem laufenden Schuljahr. Dazu gehören auch sportliche Angebote.
Die AGs werden wöchentlich durchgeführt und von den Kindern gut besucht. Zudem wird der Nachwuchs in den Ferienwochen beim kreativen Handeln oder Basteln beschäftigt. Behilflich sind dabei auch die 14 pädagogischen Mitarbeiter, die bei der Grundschule St. Walburga angestellt sind.
„In unserer Region sind diese Arbeitsgemeinschaften der Grundschule St. Walburga außergewöhnlich und vorbildlich“, sagt Karl-Heinz Schwarze, Vorsitzender des Trägervereins, „üblich sind eigentlich nur 3 oder 4 Angebote dieser Art. Deshalb bedanken wir uns besonders bei der Osthushenrich-Stiftung für diese finanzielle Zuwendung, die wir auch eventuell in den kommenden Jahren entgegensehen dürfen. Mit diesem Zuschuss können wir das ehrenamtliche Engagement unser Helfer/innen ein bisschen honorieren.“
Durch eine Empfehlung wurde Schwarze und sein Kollege Bernfried Jacobi, Vorsitzender des Fördervereins, auf die Osthushenrich-Stiftung aufmerksam. Mit bis zu 800.000 € im Jahr fördert dieses Einrichtung Projekte in Ostwestfalen-Lippe. Margot Gehring, geb. Osthushenrich, hat zu Lebzeiten gemeinsam mit ihrem Ehemann Werner Gehring beschlossen, dass ihr gesamtes Vermögen in eine Stiftung, die Familie-Osthushenrich-Stiftung, eingebracht wird.
Nach ihrem Tod am 15. Juli 2006 ist die Stiftung ins Leben gerufen worden.
„Dieser wertvolle Beitrag unterstützt zudem die dörflichen Strukturen bei der Zusammenarbeit unserer örtlichen Vereine, Schulen und Kindertagesstätte“, meinen die Vorsitzenden des Träger- und Fördervereins der Grundschule St. Walburga.
Weitere Informationen zu den Schul-AGs lesen Interessierte hier.
Kinderbasar lockte Aussteller und Gäste in die gut besuchte Nethehalle
Förderverein Grundschule St. Walburga Neuenheerse war ein anziehender Gastgeber
Wiederum war der Kinderbasar in der Nethehalle ein anziehender Magnet für Aussteller und Besucher aus nah und fern. 48 Tische luden die 750 Besucher zum Anschauen, Stöbern und Kaufen ein. Beim Kinderbasar werden vorwiegend Kleider, Schuhe sowie Spielsachen angeboten und zu Festpreisen verkauft. Jeder Verkäufer mietet mit einer Kuchenspende einen Stand und bietet gegen Entgelt die eigenen Sachen und vielleicht noch die der Freunde an. Der Erlös dieser vorbildlich organisierten Veranstaltung ist
für investive Maßnahmen an der privaten Grundschule St. Walburga und Aktionen der Solidarität bestimmt.
Weitere Informationen zum Schul- und Betreuungsprogramm sind der Homepage: www.st-walburga-grundschule.de zu entnehmen.
Projekt „Streitschlichter-AG“
erfolgreich an St. Walburga gestartet
Auf Anregung unserer Sonderpädagogin Maike Braunst wurde für die Klasse 3 im letzten Schuljahr eine weitere AG ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Pax an!“ lernen die Kinder in der Streitschlichter-AG, einen Streit positiv zu lösen. Die SchülerInnen werden zu Konfliktexperten ausgebildet und erlernen, wie sie anderen Kindern an St. Walburga helfen können, entstandene Konflikte zur Zufriedenheit aller zu schlichten. Eine tägliche Einteilung der Ansprechpartner hängt sichtbar für alle Kinder im Flur des Neubaus.
Seit Beginn dieses Schuljahres sind diese ausgebildeten und engagierten Streitschlichter der Klasse 4 nun in den Pausen im Einsatz: Maja Riechert, Lian Scott, Luis Leisering, Isabelle Peterlein, Madita Frick, Mika Stenzel, Silvan Biermann und Theo Koch.
Ein besonderer Dank geht an Frau Angela Scott für die tolle Gestaltung der Streitschlichter-Westen.
St. Walburga hat Wort gehalten
Schulmöbel und Spende für einen Brunnenbau an das Königspaar Bansah (Ghana) übergeben
Immer noch ist das Schulfest zum 5-jährigen Bestehen von St. Walburga mit dem Besuch des ghanaischen Königspaares Cephas und Gabriele Bansah in guter Erinnerung.
Das Königspaar dankte nun nochmals der Schulgemeinschaft dafür, dass sie anschaulich die vielen Schwierigkeiten bei den schulischen Entwicklungsprojekten in ihrem Land real und visuell augezeigt hatten. Besonders sprachen sie St. Walburga, dem Gymnasium St. Xaver und der Stadt Bad Driburg für das Überlassen von 80 Schultischen und 150 passenden Stühlen ihre Anerkennung aus.
Ihr weiterer Dank galt allen Gästen für das hervorragende Spendenergebnis, das für den Bau eines Trinkwasserbrunnes an einem Schulneubau in ihrem Königreich gesammelt wurde.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins der Grundschule St. Walburga,
hiermit laden wir zur Mitgliederversammlung des Fördervereins St. Walburga ein:
- Donnerstag, 10. Oktober 2024
- 19:00 Uhr
- Grundschule St.Walburga
Spiel und Spaß beim Stiftsmarkt
Bei strahlendem Herbstsonnenschein und bester Stimmung fand am vergangenen Sonntag das traditionelle Stiftsfest rund um den Eggedom statt. Alle zwei Jahre verwandelt sich die Dorfstraße von Neuenheerse in eine wahre Festmeile mit Attraktionen für Groß und Klein. Auch die Schulgemeinschaft von St. Walburga brachte sich lebendig in das Fest ein.
Am Buswendeplatz boten Eltern und das Kollegium der Grundschule gemeinsam mit dem Kindergarten St. Josef ein buntes Spiel und Bastelangebot für Kinder an. Beim Dosenwerfen, Schleuderball, Lochtreffen, Angeln und Fußball-Dart konnten die Kleinen sich sportlich betätigen. Wer es ruhiger mochte, fand im Schatten eines großen Zeltes Zeit zum Malen und Basteln.
Am Stand es Fördervereins konnten Besucherinnen und Besucher die Schule durch den Kauf eines Loses unterstützen und mit etwas Glück einen der zahlreichen Preise gewinnen. Auch der Erlös aus dem Verkauf der köstlichen Erbsensuppe kam zur Hälfte der Grundschule zu Gute. Danke!!
1. Platz beim Malwettbewerb!!!
Klasse 4 gewinnt Lesung mit der Kinderbuchautorin Maren Graf
Vor den Sommerferien nahm die Klasse 4 an einem „magischen Malwettbewerb“ des dtv-Verlags teil. Gesucht wurde das schönste Leuchtturmbild. Motiviert gingen die Kinder der Klasse 4 ans Werk und brachten wunderschöne Leuchttürme aufs Papier. Nach den Sommerferien gab es dann eine tolle Überraschung: Wir hatten den 1. Platz belegt und eine Lesung mit der Kinderbuchautorin Maren Graf gewonnen.
Im September war es dann endlich so weit! Frau Graf besuchte die Katzenklasse, um ihr neues Buch „Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse“ vorzustellen. In ihrer lebendigen, mitreißenden Art nahm sie die Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Lesereise auf eine kleine Hallig in der Nordsee. Die Kinder lernten die Hauptperson Lucie kennen und entdeckten gemeinsam mit ihr die geheimnisvollen Kräfte des alten Leuchtturms. Zum Schluss gab es noch einen gemütlichen „Klönschnack“ und ein Mini-Quiz, bei dem die Kinder ihr Wissen über die Nordsee erweitern konnten. Das Buch gefiel den Kindern so gut, dass viele es im Anschluss kauften und eine persönliche Widmung der Autorin erhielten.
Herzlichen Dank sagen wir Frau Maren Graf für diese spannende, bezaubernde Lesung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Vor allem bedanken wir uns aber auch bei Tilda, die uns mit ihrem Gewinnerbild dieses magische Leseabenteuer ermöglicht hat.
Die Dinosaurier sind los!
Die Fuchsklasse stimmte vor den Ferien für ihr erstes Sachunterrichtsthema ab und entschied sich für… die Dinosaurier! Mit vollem Einsatz dekorierten die begeisterten Füchse (und Eltern) den Klassenraum und verwandelten ihn in wenigen Tagen in eine Dinolandschaft.
Unsere Reise begann mit einer beachtlichen Vorwissensammlung, dann nahmen wir die bekanntesten Saurier unter die Lupe, lernten viel über die fünf Erdzeitalter und landeten im Erdmittelalter- die Zeit der Dinosaurier. Immersiv begleitet von Mrs. und Mr. Shillinglaw trauten sich einige Kinder, ihr kleines Referat auf Englisch zu halten. Trias, Jura und Kreide kennen wir nun wie unsere Westentasche! Fächerübergreifend arbeiteten die Kinder impressionistisch im Kunstunterricht.
Über einen Exkurs zu der Arbeit der Paläontologinnen kamen wir schließlich zum wirklich praktischen Teil und starteten mit der Arbeit an unseren Lapbooks. Bald meldet sich die Klasse 3 mit der Präsentation unserer Ergebnisse!
Walli und Burga laden ein –
Tag der offenen Tür an St. Walburga
„Sag` mal Walli, ist denn heute schon wieder Einschulung?“
Staunend flatterte Burga umher und schaute auf die vielen großen und kleinen Menschen, die sich am Samstag auf dem Schulhof versammelt hatten.
„Nein, Burga! Heute ist doch unser Tag der offenen Tür! Das sind neue Kinder, die vielleicht im nächsten Jahr an unsere Schule kommen möchten“, wusste Walli. „Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge haben in ihren Klassenräumen tolle Mitmachaktionen vorbereitet, bei denen man viel lernen kann. Es geht um unsere Sinne, um Dinosaurier und um unseren heimischen Wald. Man kann auch tolle Experimente durchführen, basteln oder auf dem Schulhof spielen.“
„Cool!“, jubelte Burga. „Aber bevor wir in die Klassen fliegen, gibt es zur Begrüßung der Gäste Musik und Tanz – wie bei einem richtigen großen Fest! Komm, Walli, lass uns dabei sein!“
Ja – Recht haben sie, die beiden Maskottchen von St. Walburga. Der Tag der offenen Tür war wirklich ein gelungenes Fest für die Gäste und auch für die Schulgemeinschaft. St. Walburga freut sich über zahlreiche Anmeldungen für das neue Schuljahr aus Neuenheerse und vielen umliegenden Ortschaften.
Danke an alle, die mit ihrem Engagement zum Gelingen beigetragen haben!
Geborgen in Gottes Händen
Die kleinen Eulen gingen im Religionsunterricht dem Symbol der „Hand“ auf die Spur. In Anlehnung an den Einschulungsgottesdienst fanden sie heraus, dass jeder Mensch von Gott geliebt wird und in seinen Händen Geborgenheit findet. Auch wenn wir diese Hände nicht sehen können, spüren wir sie doch stets. Als Abschluss gestalteten die Erstklässler ein Plakat, welches den Psalm 139,5 sichtbar macht: Gott, von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mich.
Unser Ergebnis kann im Schaukasten unserer Schule am Buswendeplatz bewundert werden.
Herzlich willkommen, kleine Eulen!
Mit flatterndem Herzen und schnatternd vor Aufregung flogen am Donnerstag unsere kleinen Eulen ins Haus.
Auf dem geschmückten Schulhof wurden die 27 Kinder des neuen ersten Schuljahres mit einer bunten Willkommensfeier begrüßt. Herzliche Worte vom Trägerverein und der Schulleitung, schwungvolle Tänze und Lieder und die Hilfe der Patenkinder aus der Klasse 3 machten den Eintritt in das Schulleben leicht. Sogar die Maskottchen Walli und Burga sprangen von der Wand und flatterten um die Eulen herum.
Nach einem stimmungsvollen Gottesdienst unter dem Motto „Geborgen in Gottes Hand“ ging es zurück zur Schule.
Durch die ehrwürdige Tür am Altbau betrat die Eulenklasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Plewka die Schule. Zu ihrer Überraschung wehten ihnen unzählige bunte Bänder entgegen! Durch ein Spalier aus Kindern zog die neue Klasse 1 hinüber in ihren zukünftigen Klassenraum. Was sie in dieser ersten Stunde ihres Schullebens wohl gelernt haben, die kleinen Eulen? Wir wissen es nicht – aber sie strahlten, als sie mit ihren Eltern, Schultüten und Tornistern nach Hause fuhren. Der Start in die Schule war schön!
Ich bin ich!
Religionsunterricht in der Eulenklasse
Was lernen wir eigentlich im Religionsunterricht? Dieser Frage gingen die kleinen Eulen in ihrer ersten Religionsstunde nach und fanden heraus, dass …
- es ein Licht gibt, welches in jedem von uns brennt und das die Welt zum Leuchten bringt.
- wir unser Herz entdecken und die Liebe, die darin wohnt.
- jede und jeder auf seine Art besonders und wertvoll ist.
Gebannt lauschte die erste Klasse dem Erzähltheater, das von einem kleinen Tier handelte, welches sich einsam und verloren glaubt. Nach einer langen Reise wird ihm klar: Ich bin ich! Im Rahmen eines entdeckenden Religionsunterrichtes lernen die Schülerinnen und Schüler, dass jede und jeder von ihnen einmalig ist. Sie erforschen ihre Stärken und die Eigenschaften, die sie unverwechselbar und zum größten Schatz der Erde machen.
Zwei erlebnisreiche Sommerferienwochen an der Grundschule St Walburga in Neuenheerse
Motto: Fische und Unterwasserwelt – Sport und Spiel – Leben im Kloster
In den Sommerferien organisierte die Grundschule St. Walburga wiederum zwei spannende und ganztägig betreute Ferienwochen zur großen Freude von Kindern und Eltern. Je 25 Kinder wurden von den vier Betreuerinnen: Susanne und Viktoria Pieper, Anita Ernst, Renate Becker angeleitet und kulinarisch versorgt. Unterstützt wurden sie von den Bundesfreiwilligendienstleisterinnen Marie Sophie Struck und Svenja Lausen, den Studentinnen Lara Adden und Emily Klesper sowie weiteren ehrenamtlichen HelferInnen.
Die Ferienwochen boten den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, beim Basteln und tollen Spielen in der Turnhalle kreativ und aktiv zu sein. Doch nicht nur drinnen wurde gebastelt und gekocht, sondern auch draußen gab es viel zu entdecken.
Ein besonderes Highlight in der ersten Woche war der Besuch der Projektgruppe „FINNE“ aus Münster. Ziel dieses Leuchtturmprojektes ist es, den verantwortlichen Umgang mit der Natur zu fördern und ein grundlegendes Verständnis für die biologischen Zusammenhänge am Gewässer zu schaffen. Der Angelsportverein stellte sein Gelände zur Verfügung und die Kinder untersuchten einen nahegelegenen Bach und entdeckten verschiedene Kleinstlebewesen. Nach dem Mittagessen gab es einen Workshop zum Thema heimische Fische, gefolgt von einem Schnupperangeln am Stausee.
In der zweiten Woche wurde das Kloster Dahlheim besichtigt. In seinen neu gestalteten Ausstellungsräumen präsentiert das Museum Dauer- und Sonderausstellungen zur klösterlichen Kulturgeschichte. Zum Museum gehören neben der spätgotischen Klosterkirche und der Klausur das 7,5 Hektar große Außengelände mit barockem Wirtschaftshof, Mühle, Schmiede und Stellmacherei.
Immer wieder gerne besuchen die Kinder das Neuenheerser-Eggefreibad. In Kooperation mit der Franziska van Almsick Stiftung, dem Förderverein Freibad Neuenheerse und dem Schwimmmeister Christoph Böddeker haben zahlreiche Kinder verschiedene Schwimmabzeichen erworben.
Alle zusammen haben abwechslungsreiche und spannende Wochen erlebt.
Das Feedback der Kinder und Eltern war ausnahmslos positiv und alle an St. Walburga freuen sich jetzt schon auf das nächste Jahr.
Festwirt Johannes Keuter (Buke) hat ein Herz für Kinder
Schützen spenden spontan für St. Walburga
Neuenheerse. Anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums als Festwirt beim Neuenheerser Schützenfest hatte Johannes Keuter für die Schützen und Gäste beim diesjährigen traditionellen Schützenfrühstück eine besondere Überraschung bereit.
Falls der Neuenheerser Schützenbruder und ehemalige König Josef Arens sich von ihm persönlich den Bart stutzen ließe, dann würde er nicht nur ein Fass Bier spenden, sondern die anwesenden Gäste und Schützen hätten während der Rasur auch die Möglichkeit, für die private Grundschule St. Walburga zu spenden.
Diese Idee kam bei allen Anwesenden so gut an, dass die fantastische Summe von 1.500,00 € zusammenkam.
Auf diesem Weg möchte sich der Förder- und Trägerverein der Grundschule St. Walburga Neuenheerse recht herzlich bei Josef Arens, der sich für diese großartige Aktion zur Verfügung gestellt hat, bei Johannes Keuter für die klasse Idee und ganz besonders bei allen Spendern recht herzlich bedanken.
Tag der offenen Tür an der Grundschule St. Walburga
Für die SchulanfängerInnen 2025/ 26,SchülerInnen, Eltern und alle Interessierten
Am Samstag, 07. September von 14:00 bis 16:00 Uhr, öffnet die private Grundschule St. Walburga in Neuenheerse ihre Türen für die SchulanfängerInnen 2025/26, SchülerInnen, Eltern und alle Interessierten. Die Schule liegt mitten im Ortskern in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium St. Kasper und der Kulturstiftung Schröder, mit denen eine enge Kooperation gepflegt wird.
An diesem Tag haben die Kinder und ihre Eltern die Möglichkeit, das Lehrerkollegium und viele engagierte MitarbeiterInnen der kleinen Dorfschule kennenzulernen. Sie gewinnen einen Eindruck von den Unterrichtskonzepten, dem aufwachsenden Ganztagskonzept, sowie vom kindorientierten und familienfreundlichen Nachmittagsbetreuungsangebot (keine Warteliste).
Spannende Mitmachaktionen, Bastelangebote und Schulprojekte laden dazu ein, den lebendigen Schulalltag an St. Walburga zu erleben.
Das Team der Betreuung, die AG-LeiterInnen und die Bundesfreiwilligendienstlerinnen unterhalten die Kinder an diesem Tag mit Spiel und Spaß. „Es ist schön, dass die zukünftigen I-Dötze an diesem Tag schon einmal Schulluft schnuppern und uns bereits jetzt kennenlernen können“, freut sich das St. Walburga-Team.
Das Kollegium, die Vorstände des Träger- und Fördervereins beantworten gern Fragen und freuen sich auf viele interessante Gespräche. Einen umfangreichen Eindruck über die Schule, das pädagogische Konzept und die vielfältigen AG`s finden Sie hier auf dieser Homepage.
Ab sofort und insbesondere am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, das Kind für das kommende Schuljahr anzumelden.
Die endgültige Anmeldefrist für das Schuljahr 2025/2026 endet für die Grundschule St. Walburga am 15.09.2024 (So).
Dazu muss das Anmeldeformular ausgefüllt und unterzeichnet im Sekretariat vorliegen.
Zeitnah werden danach die Eltern/Erziehungsberechtigten mit ihrem Kind zu einem individuellen Anmeldegespräch eingeladen.
Abschied unter`m Regenschirm
Drei neue Strophen des Schulliedes – das verheißt nichts Gutes!
Drei neue Strophen – das bedeutet 3-mal Abschied nehmen von drei tollen Kolleginnen und Kollegen.
Drei neue Strophen –
- für unsere Bundesfreiwilligendienstlerin Marie Struck
- für die Sportskanone Klaus Driller
- und für den Mann für alle Fälle Timo Glunz.
Drei neue Strophen
- voll Lob, Anerkennung, Wertschätzung
- und ganz viel Dank!!!
Hier sind sie, die drei neuen Strophen:
Kinder, habt ihr schon gehört?
Es ist wirklich nicht zu fassen:
Dass „Herrn Drilla“ heute fährt
um die Schule zu verlassen.
Sport mit ihm war wunderschön,
streng und fair – ein echter Leader.
Say good bye – auf Wiedersehn,
Tschüss, Herr Driller – komm bald wieder!
Auch Herr Glunz will – welch ‘ein Schreck! -
uns ein zweites Mal verlassen.
Kommt und geht – ist hier, ist weg,…
war beliebt in allen Klassen!
Laptops, Bienen und PCs
Podcasts und die neusten Kleider…
Wenn´s als Buchautor nichts wird,
wird er eben Kleider-Schneider!
So, das Beste kommt zum Schluss!
Leider geht auch unsere Bufdi.
Weil sie an die Uni muss,
ach – schon jetzt vermissen wir sie!
Von Neuenheerse bis nach Kiel,
fuhr sie hin zu ihren Lieben,
niemals wurd´ ihr was zu viel
sie wär wohl gern bei uns geblieben!
Verabschiedung der 4. Klasse
Sechs Wochen sind sie nun schon in freier Wildbahn unterwegs – unsere Ponys!
Nach vier Jahren Grundschulzeit wurden am letzten Schultag unsere „Großen“ entlassen. In einem stimmungsvollen Gottesdienst blickten sie noch einmal zurück auf ihre Zeit als gemeinsame Mannschaft. Immer standen sie fest zusammen und haben so manches Tor geschossen! Zurück auf dem Schulhof spendierten die Eltern der Abschlussklasse für alle Kinder der Schule ein Eis – aus einem echten italienischen Eiswagen!
Bei der Abschlussfeier ging es ebenfalls schwungvoll und sportlich zu. Mit einer tollen Choreographie sagte die Klasse 4 der Grundschule „Au revoir“. Und schon wieder gab es ein wunderbares Geschenk für die Schulgemeinschaft: Jedes Kind der Ponyklasse überreichte der Schulbücherei ein von ihnen gelesenes Lieblingsbuch. Unter dem Jubel aller Kinder flogen die Ponys dann im hohen Bogen aus der Schule.
Wir wünschen euch viel Glück beim Start an euren neuen Schulen!
Klassenfest im Bienenvolk
Nach einem fleißigen Jahr in der Bienenklasse feierten die Kinder des 1. Schuljahres ihr Sommerfest mit Sonne, Honig und viel Spaß!
Der Nachmittag begann interessant und äußerst informativ beim Imkerehepaar Werner und Renate Becker, die den Kindern einen Einblick in die Arbeit mit den Bienen boten.
- „Wusstest du, dass Bienen hupen können?“
- „Wie entsteht ein neues Bienenvolk?“
- „Wie weit muss eine Biene fliegen, um den Nektar für ein Glas Honig zu sammeln?“
Spannende Fragen – die Kinder der Klasse 1 kennen die Antworten!
Nach dem Schleudern, bei dem jedes Kind Waben entdeckeln und die große Zentrifuge drehen durfte, schleckten die keinen Bienen den frischen Honig.
Zurück ging es zur Schule, wo die Eltern bereits ein liebevolles Bienenbuffet bereitet hatten. Köstliche Kuchen, Kekse und Muffins im Bienenoutfit und frischen Getränke weckten neue Kräfte für tolle Bienenspiele auf dem Schulhof.
Ein rundum gelungenes Bienenfest. Danke!!
St. Walburga Tonstudio verabschiedet sich mit Doppelfolge in die Sommerferienpause
Das Ton-Studio unserer Grundschule verabschiedet sich nach den ereignisreichen letzten Wochen und der Aufnahmen zweier neuer Podcasts in die wohlverdiente Sommerpause. Doch bevor es so weit ist, gibt es noch zwei neue Highlights zum Anhören!
Gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin Frau Terschlüsen, sind die Kinder der Ponyklasse in die Welt der Musik abgetaucht und teilen ihre fachkundige Expertise mit der gesamten Schulgemeinde. Von Klavier bis Querflöte ist alles dabei – aber hört selbst und überzeugt euch von unseren jungen Reportertalenten, bevor Sie uns mit Ende des Schuljahres leider verlassen und an ihren neuen Zielen Freude verbreiten!
In unserem zweiten Highlight erfahrt ihr von der Katzenklasse in gewohnter Manier mehr über unser kürzlich stattgefundenes Schuljubiläum. Außerdem eröffnen uns die jungen Nachwuchsreporter, was sie machen würden, wenn sie einen Tag das Sagen an ihrer Schule hätten. Zum krönenden Abschluss hatten sie sogar noch einen Interviewgast! Ihr seid neugierig? Dann hört rein in unsere neue Folge des St. Walburga Talk – ab sofort ON AIR!
„Licht aus – Musik an - Vorhang auf!“
In einer wunderbaren Show verzauberten die Kinder der Schwarzlicht-AG die großen und kleinen Zuschauer und Zuschauerinnen aus allen Arbeitsgemeinschaften.
Untermalt von zauberhaften Klängen ließ ein Magier Unglaubliches geschehen. Schwebende Buchstaben, flatternde Vögel, sausende Leuchtbälle und wild kreisende Tücher zogen alle in ihren Bann.
Erst als am Ende das Licht wieder anging erkannte man: Es war alles nur Illusion!
Danke an Reinhild Nüsse, Marie Struck und vor allem an die kleinen Zauberlehrlinge der Schwarzlicht-AG!
Gurtprüfungen der Selbstverteidigungs-AG
Im Juni fanden die jährlichen Gurtprüfungen der SV-AG der St. Walburga-Grundschule statt.
12 Prüflinge stellten sich den Anforderungen des SAMI-X Verbands im Bereich Kids Krav Maga. Allein 6 Kinder vom Team St. Walburga nahmen an den Prüfungen teil.
Im Einstiegsbereich könnten hier Anna Sophia Rasche, Mila Marie Meyer, Lian Scott und Silvan Biermann überzeugend den gelben Gürtel erwerben.
Im Bereich der Fortgeschrittenen bestand Jason Lauterbach seine Prüfung zu Orangegurt souverän und mit sichtlicher Begeisterung.
Mara Elisa Düker überzeugte neben den Technikprüfungen im danach anstehenden "free fight" mit ihren Kenntnissen des Krav Maga in Kombination mit ebenfalls trainierten Jiu Jitsu Elementen und könnte so bereits den grünen Gürtel erlangen.
Die Selbstverteidigungs-AG der Grundschule trägt den auch für Kinder gestiegenen Herausforderungen unserer Zeit Rechnung und ist für die Kinder ab der 3. Klasse zugänglich.
500 Besucher beim Schulfest zum 5-jährigen Jubiläum der privaten Grundschule St. Walburga Neuenheerse
Grundschul-Anmeldungen für das Schuljahr 2025/2026 an St. Walburga sind ab sofort willkommen
Die private Grundschule St. Walburga Neuenheerse feierte bei strahlendem blauen Himmel mit 500 Gästen und dem ghanaischen Königspaar Cephas und Gabriele Bansah ihr 5-jähriges Schuljubiläum. Der Spielmannszug Neuenheerse läutete mit zünftiger Musik das feierliche Begrüßungsprogramm ein.
Zahlreiche Besucher waren auch aus den benachbarten Städten/Dörfern gekommen, darunter die Schulrätin für Grundschulen im Kreis Höxter, Maria Komm, und der Beigeordnete der Stadt Bad Driburg, Michael Scholle, um sich aktuell über das Leben an St. Walburga zu informieren. Zahlreiche Persönlichkeiten der Region, darunter der Landrat des Kreises Höxter, Michael Stickeln, gratulierten schriftlich ähnlich gleichlautend mit den Worten: "Sie können alle gemeinsam wirklich vollkommen zu Recht sehr stolz auf das Erreichte sein". Dem St. Walburga sehr verbundenem Ehepaar Generalkonsul Manfred Schröder und Frau Helga Schröder, die aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein konnten, wünschten alle Festteilnehmer gute Genesung.
Die vergangenen fünf Jahre wurden in einem buntem Text- und Bildprogramm von Schulkindern, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie Mitbürgern in Erinnerung gerufen. Die Zukunft wies eine Mutter aus einem benachbarten Dorf mit den Worten aus: "Unsere Tochter fühlt sich schon jetzt an St. Walburga richtig wohl, und darum schulen wir im August hier ein".
Dr. Dieter Kindermann (Präsident) und Baron Joachim von Reden (Vizepräsident) vom Inter-NATIONAL CHILDREN Help e.V. (Stadthagen) dankten für das seit 3 Jahren erfolgreiche gemeinsame Zusammenwirken in der Sozial- und Bildungsarbeit zum Wohl anvertrauter Kinder. Mit einem herzlichen und lang andauernden Beifall wurde das Königspaar Cephas und Gabriele Bansah begrüßt. Die Klassen 1 und 3 hatten dazu afrikanische Trommel- und Gesangstänze eingeübt, die viel Beachtung fanden. Das Königspaar dankte der Schulgemeinschaft dafür, dass sie anschaulich die vielen Schwierigkeiten bei den schulischen Entwicklungsprojekten in ihrem Land am heutigen Tag real und visuell aufzeigten. Besonders sprachen sie St. Walburga, dem Gymnasium St. Xaver und der Stadt Bad Driburg für das Überlassen von über 150 Schultischen und 300 passenden Stühlen ihre Anerkennung aus. Ein Fototermin mit dem Königpaar war für Stunden ausgebucht.
Die Maskottchen Walli & Burga eröffneten nach dem gern mitgesungenen Schullied den geselligen Teil des Schulfestes. Angeregte Gespräche in fröhlicher Kaffeerunde, vielseitige Kinderspiele mit lohnenden Gewinnpreisen und die Musik der zwei Schulbands: „Monkeys on Fire“ und „Space Kids“ prägten das Nachmittagsprogramm.
Das Schulgelände mit dem großzügigen naturnahen Spielplatz, die Klassen- und Fachräume im Neu- und Altbau sowie die Mensa gaben den Besuchern dazu einen abwechslungsreichen Eindruck vom Ablauf des täglichen Schulalltags. St. Walburga garantiert zudem in der außerschulischen Nachmittagsbetreuung jedem Kind einen Platz und in den vier Jahren bei uns erhalten die Schulkinder 1.200 Stunden mehr Lernzeit als das Schulministerium-NRW vorgibt.
Jedermann im Dorf weiß und würdigt, dass unsere kleine Grundschule den Namen St. Walburga trägt. Die hl. Walburga war Gründerin des Stiftes Heerse (868) und stand schon damals für Initiative, Mut und Bildung im Dorf. "Dieses Beispiel war und ist für uns gestern, heute und in Zukunft Maßstab und Verpflichtung", erläuterte der Trägervorstand.
Schulleiterin Alexandra Tansoy fügte bei der Verabschiedung hinzu: "Gern kommen wir der Bitte zahlreicher Eltern vom Schulfest nach und nehmen ab sofort Anmeldungen für das Schuljahr 2025/2026 entgegen". Das Anmeldformular kann hier oder im Sekretariat ausgefüllt werden.
Weitere Bilder und Eindrücke vom 5 jährigen Jubiläum bei St. Walburga
5 Jahre Jubiläum der Grundschule St. Walburga
am Samstag, 15. Juni 2024 ab 13:45 Uhr, feiert die private Grundschule St. Walburga in Neuenheerse im Rahmen eines Schulfestes ihr 5-jähriges Jubiläum.
Die Schule liegt mitten im Ortskern in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium St. Kaspar und der Kulturstiftung Schröder, mit denen eine enge Kooperation gepflegt wird.
An diesem Tag wollen wir Ihnen einen Eindruck von dem schulischen Unterrichtskonzept und dem familienfreundlichen Betreuungsangebot präsentieren. In mit moderner Digitaltechnik ausgestatteten Klassenzimmern und liebevoll eingerichteten Betreuungsräumen werden 105 Schulkinder unterrichtet und betreut. Der naturnahe mit vielen Spielgeräten ausgestattete Schulhof lädt zum kreativen Spielen und Entspannen ein.
Getreu unserem Schulmotto: "christlich - mutig - weltoffen" wollen wir ein Schulprojekt in Ghana begleiten. Als Gast begrüßen wir dazu gemeinsam König Céphas Bansah mit seiner Königin vom Volk der Ewe aus dem Osten Ghanas.
Ein Rückblick in den Aufbau unserer Schule, spannende Mitmachaktionen, Darstellung der Arbeitsgemeinschaften sowie der Projektwoche und ein buntes geselliges Miteinander lassen Sie den lebendigen Schulalltag an St. Walburga erleben.
Das Grußwort werden Dr. Kindermann (Präsident ICH e.V.) und König Bansah sprechen.
Schülerschar, Kollegium, Verwaltungsmitarbeiter, ehrenamtliche Übungsleiter als auch die Vorstände von Träger- und Förderverein laden Sie herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch sowie viele interessante Gespräche.
Ebenso willkommen sind auch schon jetzt die Eltern mit den Kindern des Einschuljahrganges 2025/2026 zum ersten Kennenlernen unserer Schule.
Auf die Plätze – fertig – los!
Sprinten, Springen, Werfen, Ausdauerlaufen … und ganz viel Spaß – dies alles fand man beim Sportfest der Grundschule St. Walburga.
Nachdem das Wetter den ersten Termin ins Wasser fallen ließ, konnten die jungen Sportler und Sportlerinnen am vergangenen Freitag bei optimalen Bedingungen ihre Kräfte und Leistungen messen. Bestens organisiert und vorbereitet von den Sportfachkräften Sonja Plewka und Klaus Driller wartete ein ideenreicher Parcours mit abwechslungsreichen Stationen auf die Kinder. Viele helfende Eltern waren ebenso begeistert bei der Sache wie die springenden, laufenden und werfenden Kinder. Eine Spielstation sorgte dafür, Wartezeiten mit Bewegung zu füllen. In den Pausen konnten sich alle Beteiligten an einem reich gedeckten Tisch mit Obst und Gemüseplatten satt essen – liebevoll von Eltern vorbereitet. Danke!
Als Abschluss gab es spannende Kinder-Eltern-LehrerInnen-Staffeln – und ganz am Schluss Regentropfen … Glück gehabt!
Kleiner, feiner Pflanzenmarkt in St. Walburga
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Mittwoch, 15. Mai der 2. Pflanzenmarkt unserer Grundschule statt. Aufgeregte Kinder trugen Tische, Gläser, Blumentöpfe, Sonnenschirme und Kassen herbei und bauten ihre Verkaufsstände auf. Die Erwachsenen fuhren Kisten mit Ablegern, Stecklingen und Stauden zur Schule. Im Bollerwagen kamen riesige Heidelbeeren und sogar Sauerkirschbäume wurden gebracht. Eltern, das Kollegium und die engagierten AG-Leiter halfen, wo sie gebraucht wurden - und schon konnte es losgehen!
Pünktlich um 13.30 Uhr eröffnete Alexandra Tansoy das Markttreiben und lud zum Kaufen, Spielen und Genießen ein.
Mit großer Freude bedienten die Kinder der Klassen 1-4 die zahlreichen Kunden und Kundinnen, die aus Neuenheerse und aus der Umgebung zu uns gekommen waren. Schnell hieß es an einigen Ständen: „Ausverkauft!“
Nach der Arbeit folgte das Vergnügen: auf Sommerskiern, bei der Schatzsuche im Sandkasten und an weiteren Geschicklichkeitsstationen konnten die Kinder Stempel sammeln, für die man kleine Preise erhielt. Auch ein Bastelangebot mit Naturmaterialien wurde begeistert angenommen.
Natürlich hatte der Förderverein für das leibliche Wohl gesorgt. Die Würstchen waren köstlich – man hätte noch mehr essen können.
Beim Kassensturz am folgenden Tag zählte unsere Sekretärin, Andrea Schlüter, den stolzen Betrag von ca. 1350,00 €!
Wie vorab geplant wird die Hälfte des Geldes für ein naturnahes Projekt an St. Walburga genutzt. Die andere Hälfte wird beim Schuljubiläum unserem Kooperationspartner, dem ICH-e.V. übergeben, um ein Schulmöbelprojekt in Ghana zu unterstützen.
Allen, die zum Gelingen dieses Pflanzenmarktes beigetragen haben, sagen wir ganz herzlich DANKE!