Achtung Strom – Klasse 4 unter Hochspannung!!!
Am 27.02.25 nahm die 4. Klasse im Rahmen des Sachunterrichts an einem Stromprojekt teil. Dazu durften wir Melanie Hecker von der Umweltbildung ComNatura begrüßen.
Zunächst wurde im Gesprächskreis überlegt, auf welche Arten Strom erzeugt wird und welche Gefahren dieser birgt. Nach der Klärung einiger Fachbegriffe wie z.B. Kurzschluss, Wackelkontakt und Isolierung konnten die Kinder in Partnerarbeit selbst Schaltungen bauen: Es wurden Lampen zum Leuchten und Propeller zum Drehen gebracht, Schalter eingebaut, Leiter und Nichtleiter getestet sowie Parallel- und Reihenschaltungen erstellt. Zum Abschluss bekamen die Kinder die Möglichkeit Alarmanlagen zu bauen, was für die Ohren eine Herausforderung war!
Die Narren sind los!!
Mit viel Humor starteten die großen und kleinen Jecken der Grundschule St. Walburga in die fünfte Jahreszeit.
Karneval – ein Zauberwort für bunte Kostüme, geschmückte Klassenräume, schwungvolle Tänze, leckere Frühstückspausen, verrückte Spiele und ganz viel Spaß in allen vier Klassen.
Der Höhepunkt der Party war wie in jedem Jahr die gemeinsame Zeit in der Sporthalle. Nach der Präsentation aller Kostüme auf dem Laufsteg und einer großen Tanzrunde gab es ein besonderes Highlight:
Zwei Clowns – unser Praktikant Herr Strömer und sein Freund Herr Humburg – führten den witzigsten Sketch auf, den St. Walburga jemals sah!
Den beiden Witzbolden und allen Kindern ein donnerndes
„St. Walburga – Helau!“
English breakfast - gelebte Immersion
Endlich war es soweit: Zusammen mit Petra Kalinowski und Campbell Shillinglaw bereiteten die Kinder der dritten Klasse im Rahmen des Englischunterrichts das große englische Frühstück zu.
Mit Kopf, Herz und Hand kreierten die kleinen Köche scrambled egg, sausages, beaked beans und fried tomatoes. Klassisch dazu genossen sie toast, marmelade und honey.
Es wurde auf Englisch gesprochen, neue Begriffe für Kochuntensilien und -handlungen gelernt und gemeinsam gegessen. So macht Unterricht noch mehr Spaß!

ANTON im Mathematikunterricht
Wie können uns Tablet und Co. im alltäglichen Unterricht unterstützen? Indem der Mathematikunterricht digital stattfindet und zwar mit Hilfe der ANTON-App.
Jede fleißige Biene arbeitet während einer Arbeitsphase mit dem Tablet auf dem eigenen ANTON Account. Hier werden Plusaufgaben zu Malaufgaben gefunden, erste Einmal-Eins-Reihen und Gesetzmäßigkeiten entdeckt und Wissen in einem spannenden Abschlussquiz getestet, Differenzierung inklusive.
Der Wechsel zwischen digitalen und analogen Unterrichtsmethoden macht den Schulalltag für die Kinder interessant und abwechslungsreich, da kommt die Motivation und Lernbereitschaft ganz von allein.
Die Füchse auf Internetrecherche
Was tun, wenn jeder Fuchs eine andere Fledermausart beschreiben möchte? Dann werden die Tablets benutzt und man begibt sich auf Internetrecherche. Was ist das Besondere an der kleinen Hufeisennase? Wie sehen die Feinde Baummarder, Eule und Co. aus? Wer ist eigentlich die größte Bedrohung für die nachtaktiven Flattertiere? Welche Suchmaschine eignet sich am besten? Wie finde ich die Informationen, die ich haben möchte?
All diese Fragen konnten beantwortet und das Fachwissen der Drittklässler erweitert werden. Sie sind nun richtige Fledermaus- und Internetexperten!
Lichtgeister und Schultheater
Am letzten AG-Nachmittag des vergangenen Schulhalbjahres haben die Schwarzlicht- und die Theater-AG beeindruckende, stimmungs- und humorvolle Vorführungen ihrer AG-Tätigkeiten vorgeführt.
In der Aula des Gymnasiums St. Kaspar versammelten sich das Lehrpersonal, die AG-Leiterinnen, die Schulkinder sowie zahlreiche Eltern und Geschwister der Schülerinnen und Schüler in verdunkelter und geheimnisvoller Atmosphäre.
In 4 Szenen begeisterte die Schwarzlicht-AG unter der Leitung von Reinhild Nüsse mit magischen Lichteffekten, mit teils skurrilen Elementen und mit scheinbar frei schwebenden Lichtgeistern.
Bei der Theater-AG unter der Leitung von Anita Ernst und Renate Becker wurde es dann lustig, wie der Titel „Das lustige Klassenzimmer“ versprach. Reihum spielten die Akteure jeweils die Lehrerin und die Schüler, die auf die Fragen der Lehrerin lustig und neunmalklug antworteten – unter großem Gelächter vom Publikum.
Ein rundum gelungener Abschluss des AG-Halbjahrs, bei dem man allen Beteiligten den Spaß und die Freude beim Präsentieren ihrer gelernten Dinge so richtig anmerken konnte.
Körner für die Vögel - Brot für die Kinder
Zum Abschluss des Halbjahres ließen es sich die Kinder der Natur-AG noch einmal richtig gut gehen. Kochen und Backen mit Naturprodukten, das ist ein sehr beliebter Aufgabenbereich dieser Arbeitsgemeinschaft.
Heute gab es Brot – selbstgeknetet - geformt – gebacken – und … gegessen!
Mit Kräuterkäse und vitaminreicher Paprika ein gesunder Wintergenuss.
Doch nicht nur für sich haben die Kinder leckere Knabbereien hergestellt: Auch die Vögel, die in dieser kalten Jahreszeit wenig zu fressen finden, wurden bedacht:
Für sie gab es mit Kernen gefüllte Zapfen, leckere Küchlein aus Fett und Kernen und Sonnenblumenfruchtstände aus dem vergangenen Gartenjahr.
Na dann: Guten Appetit!